zurück | Download als Worddatei ( 54 KB) |
Hinweis zum Download: |
Beim Microsoft-Internet-Explorer
den Download mit rechter Maustaste einleiten. Im Kontextmenü dann "Ziel speichern unter..." wählen. |
ABC | DEF | GHI
| JKL | MNO | PQRS
| TUV | WXYZ
Ein Account ist eine Zugriffsberechtigung,
bestehend aus Benutzername und Benutzerpasswort, beispielsweise
bei einem Provider. ActiveX ist eine auf OLE (Object
Linking and Embedding) aufbauende Technologie von Microsoft
[eng], um auf WWW-Seiten "dynamische" Inhalte zu ermöglichen. Ein großes Manko von ActiveX ist, dass es nicht auf Plattformunabhängigkeit hin entwickelt worden ist, und daher auch nur von wenigen Browsern (zur Zeit bloß Microsoft Internet Explorer für Macintosh- und Windows-Computer) unterstützt wird. Weitere Informationen zu
ActiveX findet man auf ActiveX [eng].. America Online America Online (AOL) ist
ein Onlinedienst. American Standard Code for Information Interchange Der American Standard Code for Information Interchange (ASCII) ist eine Norm, die Darstellung der Schriftzeichen auf einem Computer regelt. ASCII ist auf 7 Bit begrenzt
und erst durch diverse (ungenormte) Erweiterungen auf 8 Bit
gebracht worden. Durch das fehlende achte Bit ergeben sich
für alle, die auf Umlaute und Sonderzeichen nicht verzichten
können, die ersten Schwierigkeiten beim Nachrichtentransport:
irgendwo könnte ein Rechner auf der Strecke liegen, der
nur 7 Bit versteht - deswegen müssen Umlaute wie auch
Binärdaten (z.B. Programme) umkodiert werden, damit sie
per Mail verschickt werden können. (Siehe dazu auch den
Abschnitt über MIME.) AOL AOL ist die Abkürzung
für America Online. ASCII ASCII ist die Abkürzung
für American Standard Code for Information Interchange. Browser Ein Browser ist ein Client,
mit dem Du das WWW benutzen kannst. CGI CGI ist die Abkürzung
für Common Gateway Interface. CIS CIS ist die Abkürzung
für Compuserve. Client Ein Client kann ein Programm,
das als Schnittstelle und Bedienkonsole zu einem Internet-Dienst
fungiert, oder beispielsweise Dein eigener Computer, der
mit einer Gegenstelle, dem Server, kommuniziert, sein. Common Gateway Interface Das Common Gateway Interface,
ist die Urvariante der Web-Server-Schnittstellen. Praktisch
jeder aktuelle Web-Server unterstützt dieses Interface.
Anwendungen, die über CGI arbeiten, können mit verschiedenen
Programmiersprachen entwickelt werden. Neben Interpretersprachen
wie beispielsweise PERL oder REXX wird auch mit kompilierten
Anwendungen, die in C oder C++ geschrieben sind, gearbeitet.
CGI-Anwendungen werden grundsätzlich als eigener Prozess
ausgeführt. Communicator Communicator ist die All-In-One-Applikation
der Firma Netscape für WWW,
Mail, News und WWW-Seitenentwicklung. Compressed Serial Line Internet Protocol Das Compressed Serial Line
Internet Protocol (CSLIP) unterscheidet sich von SLIP dadurch,
dass der Header eines jeden IP-Paketes komprimiert ist. Dies
dient einer Durchsatzverbesserung. Compuserve Compuserve ist ein Onlinedienst. Cookie Beim Verschicken einer
WWW-Seite kann ein WWW-Server so den WWW- Browser anweisen,
eine geringe Datenmenge auf der eigenen Platte zwischenzuspeichern
und auf Anfrage des gleichen Servers die gespeicherten Daten wieder
zurückzuliefern. Üblicherweise wird ein Cookie über
ein CGI -Script gesetzt und abgefragt, aber auch andere Möglichkeiten
der Abfrage (beispielsweise über JavaScript) sind machbar. CSLIP CSLIP ist die Abkürzung
für Compressed Serial Line Internet Protocol. DNS ist die Abkürzung
für Domain Name Service. Domain Domains sind die Namen für Computer im Internet. Sie stehen anstelle von IP-Adressen. Es gibt verschiedene Arten von Domains. Du findest sie in jeder URL wieder, beispielsweise in ist ".de" die Top-Level-Domain, ".cvr" die Domain und "www" die Sub-Domain. Top-Level-Domains (TLD)
bilden die oberste Hierarchiestufe in der Vergabe von Internet-Namen Domain Name Server Der Domain Name Server
ist ein Rechner, der eine Tabelle des Domain Name Service enthält
oder weiß, wo er fehlende Informationen bekommt. Domain Name Service Der Domain Name Service
ist eine weltweit verteilte Datenbank, die jeder IP-Adresse
ihren Klartext-Namen zuordnet und umgekehrt. Email ist die Abkürzung
für Electronic Mail und meint einen digitalen Brief. Extranet Ein Extranet ist ein abgeschlossenes
Netzwerk, das aus mehreren Intranets besteht und auf der
Technik des Internets basiert. Extranets können über
Gateways an das Internet angeschlossen sein. File Transfer Protocol Das File Transfer Protocol (FTP) ist ein Internet-Protokoll für die Übertragung von Dateien. Um Dateien per FTP zu übertragen, stellst Du eine Verbindung Deines Computers mit einem FTP-Server her. Beim Login in diesen Server musst Du eine Zugangskennung und ein dazugehöriges Passwort angeben. Dies gilt für Server, die einer Zugangsbeschränkung unterliegen. Es gibt auch sogenannte "anonymous ftp"-Server, die grundsätzlich jedem Nutzer offen stehen. Bei dieser Art von Servern gibt man zumeist als Zugangskennung "anonymous" oder "gast" und als Passwort die eigene Email-Adresse ein.
Eine Firewall ähnelt
einer Feuerschutzwand bei Häusern. Sie ermöglicht
den Schutz eines am Internet angeschlossenen Netzwerkes, indem gewisse
Ports gesperrt und Fremdzugriffe auf das Netzwerk abgewiesen
werden. Forwarder Ein Forwarder ist ein Dienstleister,
der Zugriffe auf eine Adresse an eine andere weiterleitet.
Dies ist beispielsweise bei Emails und URLs sinnvoll. FTP FTP ist die Abkürzung
für File Transfer Protocol. Gateway nennt man die technische
Einrichtung, die einen Übergang zwischen verschiedenen
Netzen ermöglicht. Gopher Gopher ist ein hierarchisches
textorientiertes Menüsystem, welches die Orientierung
im Internet erleichtern soll. Homepage Homepage wird die WWW-Site
einer Person, Firma oder Institution genannt. Oft wird auch
das erste Dokument einer WWW-Site Home(page) genannt. HTM/HTML ".html" (Mac, Unix, Win95)
oder ".htm" (DOS) ist die Dateinamenerweiterung (engl. Extension),
die einem Server oder Browser anzeigt, die Datei im HyperText
Markup Language-Format zu interpretieren. Dies ermöglicht
die Zuweisung der Dateinamenerweiterung zum MIME-Typ "text/html". HTTP HTTP ist die Abkürzung
für HyperText Transfer Protocol. HTTPS HTTPS ist die Abkürzung
für HyperText Transfer Protocol Secured Socket Layer
(SSL). Dieses funktioniert wie HTTP, zusätzlich
gibt es aber eine Verschlüsselung zwischen den Transferpartnern. Hyperlink Ein Hyperlink ist ein klickbarer
Verweis in einem Dokument auf eine andere Stelle in demselben
oder einem anderen Dokument. Hypertext Ein Hypertext ist eine
Ansammlung nicht-linearer, text-basierter Knoten, die untereinander
verbunden sind. HyperText Markup Language HyperText Markup Language
ist eine Seitenbeschreibungssprache für WWW-Dokumente. HyperText Transfer Protocol Internet-Protokoll für
Übertragungen von WWW-Daten. Internet Das Internet ist ein großer
Verbund einzelner Teilnetzwerke zu einem Netzwerk. Verbindend
ist allen dasselbe Protokoll (TCP/IP) zur Übertragung
der Daten. Internet Explorer Internet Explorer ist der
WWW-Browser der Firma Microsoft. Internet Service Provider Ein Internet Service Provider
ist ein Dienstleister, der einen direkten Zugang zum Internet
anbietet. Intranet Ein Intranet ist ein (oft
firmeninternes) abgeschlossenes Netzwerk, das auf der Technik
des Internets basiert. Intranets können über Gateways
an das Internet angeschlossen sein. IP IP ist die Abkürzung
für Internet Protocol. IP-Adresse Eine IP-Adresse ist eine technische Zahlenkolonne, anhand derer ein Rechner im Internet eindeutig identifiziert und adressiert werden kann. Mit Hilfe des DNS können aus IP -Adressen Rechnernamen abgeleitet wie auch umgekehrt aus Rechnernamen IP -Adressen ermittelt werden. Eine IP-Adresse besteht aus vier Zahlen, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Jede Zahl kann 8 Bit groß werden, maximal können also IP-Adressen von 0.0.0.0 bis 255.255.255.255 vergeben werden. Da es einige reservierte
Adressräume gibt (Zahlenbereiche von z.B. 127.0.0.0
bis 127.255.255.255) und bestimmte Adressen feste Bedeutungen
haben (auf jedem ordentlichen Unix-System gibt die Adresse 127.0.0.1
den eigenen Rechner an, auf dem man gerade arbeitet) beziehungsweise
aus technischen Gründen nicht verwendet werden können,
sinkt die gesamte Anzahl verfügbarer IP-Adressen auf
etwa 4 Milliarden. ISP ISP ist die Abkürzung
für Internet Service Provider. Java ist eine in der C++-Struktur verfasste plattformunabhängige Programmiersprache von Sun, mit der man eigene Applikationen wie auch Applikationsteile (Applets) schreiben kann, die besondere Möglichkeiten zum Einsatz im Onlinebereich, insbesondere bei grafischen Anwendungen, bieten.
JavaScript ist eine Skriptsprache, die den HTML-Wortschatz um wenige Möglichkeiten der Interaktivität und um optische Effekte erweitert. Im Gegensatz zu Java werden JavaScripts im Quellcode in den HTML-Code eingebettet und bleiben damit einsehbar.
Link ist die Abkürzung für Hyperlink (Verweis). Mail ist eine Abkürzung
für Email. Mailingliste Eine Mailingliste ist eine
Gruppe von Abonnenten, die über Email in der Gruppe
miteinander kommunizieren.
Ein Mailserver ist ein
Server der Emails bereitstellt. Er benutzt SMTP. Microsoft Network Microsoft
Network ist ein Onlinedienst. MIME MIME ist die Abkürzung
für Multipurpose Internet Mail Extension. Mirror Ein Mirror (Spiegel) ist
eine deckungsgleiche Kopie eines WWW-Servers unter einem
anderen URL. Eine solche Spiegelung kann sinnvoll sein, wenn
ein Server derart viele Zugriffe erhält, dass er sie allein
nicht mehr bewältigen kann oder wenn der Zugriff auf einen
Server gesperrt oder aus anderen Gründen nicht möglich
ist. MSN MSN ist die Abkürzung
für Microsoft Network. Multipurpose Internet
Mail Extension Multipurpose Internet Mail
Extension (MIME) ist ein Standard (mit 8 Bit), der es ermöglicht,
Dokumente zu typisieren, ihnen also ein bestimmtes,
systemübergreifendes Format zuzuweisen. Dadurch wird sichergestellt,
dass diese Dokumente auf allen Systemen, die MIME-Typen
unterstützen, korrekt verarbeitet werden können (Übersicht [eng]
über gebräuchliche MIME-Typen).
Navigator ist der WWW-Browser der Firma Netscape.
Network News Transfer
Protocol Internet-Protokoll für die Übertragung von News.
News sind die Nachrichten in einer Newsgroups. Newsgroup Eine Newsgroup im Usenet
ist vergleichbar mit einer kleinen Gruppe von Anwendern. Newsserver Ein Newsserver ist ein
Server, der Newsdienste bereitstellt. Er benutzt NNTP. NNTP NNTP ist die Abkürzung
für Network News Transfer Protocol. Onlinedienst Ein Onlinedienst ist ein
Dienstleister, der neben seinen eigenen Inhalten den Internetzugang
als weitere Dienstleistung anbietet. Ein Ping wird benutzt,
um die Zuverlässigkeit einer Netzverbindung und die Reaktionszeit
eines Servers zu messen. Dabei wird über einen Client
ein Server auf dessen Ping-Port kontaktiert. Sobald dieser
antwortet, errechnet der Client die verstrichene Zeit in Millisekunden.
Ebenfalls wird festgestellt, ob Pings, das sind kleine Datenpakete,
verloren gegangen sind. Um realistische Ergebnisse zu erhalten,
ist es möglich, Pings mit unterschiedlichen Bytegrößen
abzuschicken. Point-to-Point Protocol
Das Point-to-Point Protocol
(PPP) ist gegenüber SLIP relativ neu, und mit dessen
Hilfe kann man sich über eine serielle Leitung in einen
anderen Rechner einwählen und bekommt dort eine IP-Adresse
zugewiesen. PPP enthält einige
Funktionen, um auf Wahlleitungen einsetzbar zu sein, während
reines TCP/IP von immer verfügbaren Standleitungen ausgeht
und somit für eine "Einwahl" ungünstig ist. PPP
sorgt dafür, dass die TCP/IP-Datenpakete in eine andere "Umverpackung"
gesteckt werden, die dann wiederum per Modem transportiert werden
kann.
Ein weiterer Vorteil sind
die aussagekräftigeren Fehlermeldungen - wenn bei SLIP
etwas nicht funktioniert, heißt es "irgend etwas klappt
nicht", bei PPP gibt es (zumindest im Protokoll) Begründungen
für dieses "geht nicht". (Ob der eigene PPP-Stack einem diese
Informationen zukommen lässt, ist ein anderes Thema.)
es ermöglicht einen ohne das lästige und fehleranfällige
Scripten des Logins und Features wie Header-Compression können
von beiden Clients jeweils sauber abgelehnt werden, ohne dass
deswegen die Verbindung fehlschlagen müsste.
POP3 ist die Abkürzung für Post Office Protocol Version 3.
Das Post Office Protocol
Version 3 ist das momentan meistgenutzte Protokoll, um lagernde
Mails von einem Mailserver abzuholen. Aber auch die Version
2 wird noch genutzt. PPP PPP ist die Abkürzung
für Point-to-Point Protocol. Provider Provider ist eine Abkürzung für Internet Service Provider.
Ein Router ist ein Vermittlungsrechner,
über den mehrere Rechner in einem Netzwerk auf das Internet
zugreifen. Der Router sortiert die eingehenden Abrufdaten
und die folgenden Antworten des Zielservers. Zumeist sind Router auch
bloß kleine Kisten, die man an die Telefonleitung und
an ein Ethernet-Kabel anschließt, und die den eigenen Provider
anrufen, wenn man selbst Daten verschicken will und die abnehmen
beziehungsweise zurückrufen, wenn der Router des Providers
Daten zu einem schicken will. Auf diese Weise spart man sich
eine Standleitung, aber jeder beteiligte Rechner glaubt, eine
Standleitung vor sich zu haben.
Sendmail Sendmail ist ein Programm zur Übertragung von Email zwischen einzelnen Rechnern. In einfacheren Varianten ist es auch als "smail" verbreitet.
Ein Server ist ein Programm, das auf einem Rechner läuft und dort bestimmte Dienste anbietet. Simple Mail Transfer Protocol Das Simple Mail Transfer
Protocol ist das momentan meistgenutzte Protokoll, um eigene
Mails auf einen Mailserver zu übertragen, damit dieser
diese weiterverteilt. Site Eine Site nennt man die WWW-Präsenz einer Person, Firma oder Institution. SLIP SLIP ist die Abkürzung
für Serial Line Internet Protocol. Serial Line Internet Protocol Das Serial Line Internet
Protocol (SLIP) ist der Vorgänger von PPP, und mit dessen
Hilfe kann man sich über eine serielle Leitung in einen
anderen Rechner einwählen und bekommt dort eine IP-Adresse
zugewiesen. (Für einen kurzen
Vergleich von SLIP und PPP siehe den Abschnitt zu PPP.)
SMTP ist die Abkürzung
für Simple Mail Transfer Protocol. Stack Ein Stack ist eine Art "zentraler Treiber" über dessen gemeinsame Schnittstelle alle Programme zugreifen, wenn sie über TCP/IP Daten verschicken wollen. Über was für ein Gerät, Medium, Protokoll oder sonst was die Daten nachher herausgehen, bekommen die Programme nicht unbedingt mit.
Domains sind die Namen
für Computer im Internet. Sie stehen anstelle von IP-Adressen.
Es gibt verschiedene Arten von Domains. "senioren.cvr" die Domain und "www.senioren." die Sub-Domain. Top-Level-Domains (TLD) bilden die oberste Hierarchiestufe in der Vergabe von Internet-Namen
Es gibt enorm viele Suchmaschinen
im Internet, die das Internet durchsuchen und versuchen zu
indizieren und zu strukturieren. Jede Suchmaschine hat ihren
eigenen Schwerpunkt, den man kennen muss, um die passende
Suchmaschine auswählen zu können. Außerdem solltest
Du, bevor Du einen Suchausdruck an eine Suchmaschine übergibst,
Dich mit der erwarteten Syntax und den möglichen Parametern
auseinandersetzen. Jede Suchmaschine bietet eine Hilfe zu
sich selbst an. T-Online ist ein Onlinedienst. TCP/IP
TCP/IP ist die Abkürzung
für Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Telnet
Telnet bietet die Möglichkeit,
sich bei einem anderen Rechner "einzuloggen" und dort dann,
zumeist auf einer Kommandozeile, zu arbeiten, als ob man tatsächlich
an diesem Rechner sitzen würde.
Transmission Control Protocol/Internet
Protocol (TCP/IP) sind zwei kombinierte Protokolle, die den
Transport von Daten über eine feste Leitung und die Fehlerkontrolle
und -korrektur dieses Transportes koordinieren.
TLD ist die Abkürzung
für Top-Level-Domain.
Domains sind die Namen
für Computer im Internet. Sie stehen anstelle von IP-Adressen.
http://www.cvr.de/ ist ".de" die Top-Level-Domain,
".cvr" die Domain und "www" die Sub-Domain. Top-Level-Domains (TLD)
bilden die oberste Hierarchiestufe in der Vergabe von Internet-Namen
UUE/UUD ist die Abkürzung
für Unix-to-Unix Encrypt/Unix-to-Unix Decrypt. Unifourceorm Res Locator Ein URL (Internetadresse) ist eine Adresse für ein Dokument im Internet. Alle Dokumente im Internet haben einen eindeutigen URL.. Unix-to-Unix Encrypt/Unix-to-Unix
Decrypt Unix-to-Unix Encrypt/Unix-to-Unix
Decrypt ist ein Verfahren, das binäre Daten in Text-Daten
wandelt,
URL ist die Abkürzung
für Uniform Resource Locator.
Das Usenet ist der Teil
des Internet, in dem die News in Newsgroups zur Verfügung
stehen. Das World Wide Web (WWW)
ist eine hierarchische, grafische Oberfläche zum Zugriff
auf das Internet.
WWW
|